Der rosa Winkel () war ein von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern verwendetes Kennzeichen, um Männer zu identifizieren, die wegen Homosexualität verurteilt worden waren. Er war Teil eines Systems von farbcodierten Abzeichen, das verwendet wurde, um Häftlinge nach "Verbrechen" zu kategorisieren.
Verwendung im Nationalsozialismus: Der rosa Winkel wurde ab Mitte der 1930er Jahre in Konzentrationslagern eingeführt. Er war obligatorisch für Männer, die nach § 175 des Strafgesetzbuches verurteilt worden waren, der sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte. Die Behandlung von Häftlingen mit rosa Winkel war besonders brutal und grausam. Sie waren oft Ziel von Misshandlungen, Demütigungen und medizinischen Experimenten. Die Sterblichkeitsrate unter ihnen war überproportional hoch.
Nachkriegszeit und Rehabilitation: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde § 175 in Deutschland zunächst beibehalten. Dies bedeutete, dass Männer, die den rosa Winkel getragen hatten, weiterhin diskriminiert und strafrechtlich verfolgt werden konnten. Erst 1969 wurde der Paragraph gelockert und 1994 vollständig aufgehoben. Die späte Aufhebung des Paragraphen verzögerte die offizielle Anerkennung des Leids und die Rehabilitation der Opfer.
Symbol der Schwulenbewegung: In den 1970er Jahren wurde der rosa Winkel von der Schwulenbewegung als Symbol der Erinnerung, des Gedenkens und des Widerstands gegen Diskriminierung und Homophobie wiederentdeckt und angeeignet. Er dient als Mahnung an die Verfolgung von Homosexuellen während des Nationalsozialismus und als Zeichen für den Kampf um Gleichberechtigung und Akzeptanz. Er wird oft im Zusammenhang mit dem Regenbogen verwendet, um die Vielfalt der LGBTQ+-Community zu repräsentieren.
Bedeutung heute: Der rosa Winkel ist heute ein wichtiges Symbol, das an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert und vor Ausgrenzung und Diskriminierung warnt. Er ist ein Zeichen des Gedenkens an die Opfer und ein Aufruf zur Toleranz und Akzeptanz. Er wird auch heute noch auf Demonstrationen, Pride Parades und anderen Veranstaltungen der LGBTQ+-Community verwendet.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page